"Leaky-Gut-Syndrom" (durchlässiger/undichter Darm) und seine Folgen, Symptome & Behandlung
- Pia Klaiber - Fellblick Schopfloch
- 3. Juli 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Juli 2020
Die Haut/das Fell sind bekanntlich u.a. ein Spiegel der Gesundheit eines Hundes. Wie gut ihn sein Immunsystem vor Krankheiten schützt, hängt auch maßgeblich von einer intakten Situation innerhalb seines Darmes ab. Viele Krankheiten, Auffälligkeiten an Haut und Fell und selbst eine allgemeine Schwäche des Immunsystems können mit einer gestörten Darmfunktion verbunden sein.
Kurz und bündig erklärt: Beim gesunden Hund findet man in der Darm-Schleimhaut einen sehr dichten, sehr festen Verband von Zellen. Ihre Verbindungen werden von sogenannten Schlussleisten (den tight junctions) abgedichtet. Werden diese Schlussleisten undicht, kommt es zum Leaky-Gut-Syndrom.
Beim Leaky-Gut-Syndrom ist also die Schutzbarriere der Darmwand eines Hundes nicht intakt, sprich: sie "leckt", hat Löcher. So gelangen unverdaute Nahrungsbestandteile ebenso wie Bakterien, Giftstoffe (Toxine) und Stoffwechselprodukte in den Blutkreislauf. Dort aktivieren sie das Immunsystem, wodurch eine Entzündungsreaktion ausgelöst wird. Um diese zu bekämpfen, rufen Botenstoffe und die Immunkomplexe weiße Blutkörperchen herbei. Die sind relativ groß und müssen durch die Schlussleisten hindurch, die dadurch noch weiter geschwächt werden: ein Teufelskreis, der zu unterschiedlichsten Krankheiten führen kann.
Auslöser für das Leaky-Gut-Syndrom
Bei der Behandlung des Leaky-Gut-Syndroms beim Hund muss genau abgeklärt werden, wo die Ursache für diese Schädigung der Abwehrbarriere der Darmschleimhaut liegt. Hier einige augenscheinliche Faktoren:
Fütterungsfehler
häufiges Entwurmen
entzündungshemmende Medikamente / Antibiotika
Infektionen des Darms durch Bakterien, Viren oder Pilze (vor allem nach längerer Antibiotikatherapie)
chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Futtermittelallergie)
Folgen des Leaky-Gut-Syndroms für den Hund
Chronische Magen-Darm-Beschwerden, Mangelerscheinungen und Störungen des Immunsystems. Hierzu zählen auch Hautallergien!
Diagnose eines Leaky-Gut-Syndroms und Behandlung
Bei jedem Hund mit Autoimmunerkrankung, Allergie oder häufigen Infektionen, der zugleich auch Anzeichen eines gestörten Magen-Darm-Traktes hat, sollte die Schutzfunktion der Darmschleimhaut überprüft werden.
Mithilfe einer Darmsanierung kann das Immunsystem grundlegend so reguliert werden, dass der Hund sein Leben wieder gesund und beschwerdefrei genießen kann. Wendet Euch hierzu bitte an einen guten Tierheilpraktiker oder an den Tierarzt Eures Vertrauens.
Test